Stoffwindeln für Neugeborene

Ich bin ja nun ein „alter Hase“ was das Rundumversorgen von Babys und Kleinkindern angeht. Aus eigener mittlerweile 19jähriger Erfahrung und dann auch aus beruflicher Sicht, u.a. als Elternberaterin für die ersten Lebensjahre.

So kann ich das Wickeln mit Stoffwindeln jedem nur wärmstens ans Herz legen.
Abgesehen von allem anderen dauert es ein bisschen länger, ein Baby mit einer Stoffwindel zu versorgen… gut so! diese Zeit ist exklusiv fürs Baby. Kuscheln, Streicheln, mit dem Baby sprechen, ein Späßchen machen,Körperkontakt mit der nackten Haut und einfach nur Zeit für den kleinen Menschen haben. Gerade in Familien mit mehreren Kindern ist das so ein Geschenk, diese Zeit.
Natürlich müssen die Stoffwindeln gewaschen und je nach Typ auch gefaltet werden, aber, ganz ehrlich, bei dem Wäscheaufkommen einer Großfamilie fällt (mir) diese Windelwäsche gar nicht auf.
Und ja, es ist ein finanzieller Aufwand, der erst mal mehr zu Buche schlägt, als die auf Raten gekauften Wegwerfwindeln. Aber gerade wenn man mehrere Kinder hat und gleich beim ersten damit anfängt, rechnet es sich auf jeden Fall.
Und wenn man nicht gleich zu Beginn der Babyzeit angefangen hat oder halt nur ein Kind mit Stoff wickelt, dann gibt es z.B. auf der Seite www.naturwindeln.de einen hervorragenden Flohmarkt, auf dem man gebrauchte Windeln plus Zubehör kaufen und verkaufen kann.
Es ist nicht besonders schwer, die Windeln gut zu pflegen und so sehen diese auch nach zwei oder mehr Wickelkindern noch gut aus.
Wir wickeln seit Kind 2 mehr oder weniger mit Stoff. Durch einen nicht in den Griff zu kriegenden Windelsoor bei Kind 2 von der Ärztin auf Stoffwindeln hingewiesen, haben wir damals, mit einem Zuschuss der Stadt (gibt es heute leider nicht mehr) eine mittelgroße Stoffwindelsammlung von Popolini angeschafft.Die Auswahl war damals noch eher klein. Das hat gut funktioniert, der Pilz war innerhalb einer Woche abgeheilt, und Kind 2 mit zwei Jahren trocken.
Zugegeben das Windelpaket damals war noch sehr dick….heute gibt es da ganz andere Modelle.
Kind 3 wurde dann vom ersten Tag an mit Stoff gewickelt. Zuerst mit den Strickbindewindeln von Disana plus Wollüberhosen. Für mein Winterbaby genau das richtige. Einfach zu handhaben, relativ günstig und mitwachsend. Mit etwa 4,5 Monaten sind wir wieder auf die Popolinis umgestiegen. Wobei mir die einfach sehr dick erschienen, v.a. an meinem eh schon kräftigen Kind….so haben wir auch immer wieder Wegwerfwindeln benutzt, weil unser Sohn etwas bewegungsfaul war und der Kinderarzt da schon einen Zusammenhang mit dem dicken Windelpaket sah… (mit den heutigen Modellen kein Argument mehr!)
Kind 4,5 und 6 sind auch Stoffwindelkinder zumindest für sehr lange gewesen. Erst auch mit den bewährten Strickbindewindeln und Wollüberhosen und danach mit diversen Modellen, wobei wir die Grovia Hybrid Windeln immer sehr mochten.
Bei den Zwillingen habe ich drei einhalb Monate durchgehalten, dann hat der horrende Schlafmangel und die 10 Windeln pro Kind pro Tag seinen Tribut gefordert und wir sind auf Wegwerfwindeln umgestiegen, zumindest fast ausschließlich.
Das Sommerbaby wird aber natürlich wieder von Anfang an mit Stoff gewickelt. Dazu habe ich meinen doch schon sehr aufgebrauchten Bestand an Bindewindeln mit modernen All in one Newbornwindeln aufgestockt, um auch dem Papa und den großen Geschwistern das Wickeln zu erleichtern.
Da haben sich die totsbots teenyfit sehr bewährt, für die Nacht bamboozle stretch Windeln plus Überhosen
(von hier) und dazwischen Mull oder Bindewindeln mit Wollüberhoben.

So sind wir für die erste Zeit gut ausgestattet.

Danach liebäugle ich schon mit den wunderschönen Windeln der Windelmanufaktur..die passen halt leider nicht von Anfang an…sind aber eine schöne Geschenkidee zur Geburt, finden wir, es gibt ja auch Gutscheine… und so werden wir das mal auf die Wunschliste setzen;)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert